Badegewässer (FGG Weser, 2020)
In der Flussgebietseinheit Weser befinden sich derzeit 196 Badegewässer. Die meisten von ihnen sind Seen. 19 Badestellen befinden sich am Unterlauf der Weser sowie im Bereich der Küstengewässer (Küstenbadestellen). Alle diese Gewässer werden in der Badesaison regelmäßig vor allem auf fäkalcoliforme Bakterien untersucht. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, Gesundheitsgefährdungen für die Badegäste auszuschließen.
Die FGG Weser veröffentlicht jährlich die Qualität der Badegewässer. Aktuell liegen die Daten für die Badesaison 2020 vor. Die Daten, die jährlich auch im Hinblick auf die Umsetzung der Europäischen Badegewässerrichtlinie gemeldet werden, entsprechen dem nachfolgenden Bewertungssystem.
Seit der Badesaison 2011 wird die Badegewässerqualität nach der neuen EU-Richtlinie 2006/7/EG bestimmt. Die Einstufung erfolgt aufgrund mikrobiologischer Messungen.
Badegewässer, die blau gekennzeichnet sind, erhalten nach der EU-Badegewässerrichtlinie den Qualitätszustand "ausgezeichnet". Grün dargestellte Gewässer erfüllen die Kriterien für die Einstufung "gut". Bei gelb markierten Badegewässern liegt eine "ausreichende" Qualität vor. Rote Symbole weisen auf Fälle hin, bei denen der Zustand als "mangelhaft" klassifiziert worden ist.
Bei grau gekennzeichneten Badegewässern liegt eine unzureichende Datengrundlage vor, sodass eine abschließende Aussage zur Qualität nicht möglich ist. Darunter fallen auch neu ausgewiesene Badegewässer, für die noch zu wenige Messungen vorliegen. Badestellen, für die es ein saisonales Badeverbot gibt bzw. die dauerhaft abgemeldet worden sind, sind schwarz gekennzeichnet.
Weitere Informationen erhalten Sie aus dem Badegewässeratlas der Europäischen Umweltagentur und den dazugehörigen Daten sowie bei den Auskunftsstellen der einzelnen Bundesländer.
Die Europäische Umweltagentur veröffentlicht die Qualität der einzelnen Badegewässer europaweit über eine interaktive Karte.