Link zur Startseite
Bayern Bremen Hessen Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Sachsen-Anhalt Thueringen
  • STARTSEITE
  • NEUES
  • SUCHE
  • KONTAKT
  • INHALT
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
  • COOKIES
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. INHALT
  4. Öffentlichkeitsbeteiligung

Öffentlichkeitsbeteiligung

Weitere Beiträge …

  1. Anhörung zur EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie
  2. Anlaufstellen für die Beschaffung von Hintergrundinformationen
  3. Bestellung von Schriftenreihen, Veröffentlichungen zur Wasserrahmenrichtlinie und Hochwasserrisikomanagementrichtlinie, Kurzfassungen und Güteberichten
  4. Die wichtigen Fragen der Gewässerbewirtschaftung in der Flussgebietseinheit Weser
  5. EG-HWRM-RL
  6. EG-WRRL
  7. Fischfauna
  8. Flussgebietsmanagement
  9. Gewässerstruktur
  10. Hintergrunddokumente - Bayern
  11. Hintergrunddokumente - Bremen
  12. Hintergrunddokumente - Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser
  13. Hintergrunddokumente - Bundesrepublik Deutschland
  14. Hintergrunddokumente - Europäische Gemeinschaft
  15. Hintergrunddokumente - Flussgebietsgemeinschaft Weser
  16. Hintergrunddokumente - Hessen
  17. Hintergrunddokumente - Niedersachsen
  18. Hintergrunddokumente - Nordrhein-Westfalen
  19. Hintergrunddokumente - Sachsen-Anhalt
  20. Hintergrunddokumente - Thüringen
  21. Hintergrunddokumente EG-HWRM-RL
  22. Hintergrunddokumente EG-WRRL
  23. Links - Bund
  24. Links - Europa
  25. Links - Flussgebietsgemeinschaften
  26. Links - Länder
  27. Links - Umweltverbände
  28. Nährstoffe
  29. Öffentlichkeitsbeteiligung
  30. Salz
  31. Veröffentlichungen - Gewässerdaten
  32. Veröffentlichungen - Zahlentafeln/Wesergüteberichte
  33. Veröffentlichungen der FGG Weser
  34. Wasserqualität
  35. Zeitplan, Arbeitsprogramm und Anhörungsmaßnahmen zur Aktualisierung des Bewirtschaftungsplans 2027 bis 2033 für die Flussgebietseinheit Weser
  • Wir über uns
    • Länder der FGG Weser
    • Meilensteine
    • Organisation und Aufgaben
      • Warnplan Weser
  • Die Weser und ihr Einzugsgebiet
    • Topographie und Geologie
    • Hydrologie
    • Klima
    • Landnutzung
    • Infrastruktur
    • Oberflächengewässer
      • Gewässertypen
      • AWB & HMWB
    • Grundwasser
      • Grundwasserabhängige Landökosysteme
    • Badegewässer
  • Gewässerbewirtschaftung
    • Wassernutzungen
      • Relevanz der Wassernutzungen
      • Kostendeckung
    • Signifikante Belastungen
      • Punktquellen in Oberflächengewässern
      • Diffuse Quellen in Oberflächengewässern
      • Abflussregulierungen und morphologische Veränderungen
      • Wasserentnahmen in Oberflächengewässern
      • Punktquellen im Grundwasser
      • Diffuse Quellen im Grundwasser
      • Wasserentnahmen aus dem Grundwasser/Grundwasseranreicherungen
      • Sonstige anthropogene Belastungen im Grundwasser
    • Monitoring Oberflächengewässer
      • Ökologie
        • Flussgebietsspezifische Schadstoffe
        • Salz
        • Nährstoffe
        • Weitere physikalisch chemische Qualitätskomponenten
        • Biologische Qualitätskomponenten
        • Hydromorphologie
      • Chemie
        • Prioritäre Stoffe nach EG-WRRL
        • Qualitätsüberwachung Weser
    • Monitoring Grundwasser
    • Bewertung
      • Oberflächengewässer
        • Bewertung Ökologie
        • Bewertung Chemie
      • Grundwasser
    • Zustand der Gewässer
      • Oberflächengewässer
        • Phytoplankton
        • Makrophyten/Phytobenthos
        • Makrozoobenthos
        • Fischfauna
        • Hydromorphologie
        • Flussgebietsspezifische Schadstoffe
      • Grundwasser
    • Ziele der EG-WRRL
    • Handlungsfelder
      • Gewässerstruktur
      • Durchgängigkeit
        • Gesamtstrategie Wanderfische
      • Nährstoffe
        • Projekte der FGG Weser zum Nährstoffmanagement
      • Schadstoffe
      • Salz
        • Die Salzproblematik an Werra und Weser
        • Bewirtschaftungsziele für die Salzbelastung
        • Zustand in den Oberflächengewässern
        • Zustand im Grundwasser
        • Maßnahmen
      • Klimawandel
    • Maßnahmen
  • Hochwasserrisikomanagement
    • Vorläufige Bewertung des Hochwasserrisikos
    • Hochwassergefahrenkarten
    • Hochwasserrisikokarten
    • Ziele
    • Ist-Ziel-Vergleich
    • Maßnahmen
  • Berichte EG-Richtlinien
    • Berichte EG-WRRL bis 2021
    • Berichte EG-WRRL bis 2015
    • Berichte EG-WRRL bis 2009
    • Hintergrunddokumente EG-WRRL
      • Europäische Gemeinschaft
      • Bundesrepublik Deutschland
      • Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser
      • Flussgebietsgemeinschaft Weser
      • Bayern
      • Bremen
      • Hessen
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
    • Berichte EG-HWRM-RL bis 2021
    • Berichte EG-HWRM-RL bis 2015
    • Hintergrunddokumente EG-HWRM-RL
    • Statusberichte Salz
  • Öffentlichkeitsbeteiligung
    • Zeitplan und Arbeitsprogramm
    • Wichtige Fragen der Gewässerbewirtschaftung
  • Veröffentlichungen
    • Flussgebietsmanagement
    • EG-WRRL
    • EG-HWRM-RL
    • Gewässerstruktur
    • Fischfauna
    • Nährstoffe
    • Salz
    • Wasserqualität
      • Gewässerdaten
      • Zahlentafeln / Güteberichte
    • Bestellung
  • Weiterführende Links
    • Europa
    • Bund
    • Länder
    • Flussgebietsgemeinschaften
    • Umweltverbände
  • Kartenserver
  • Weserdatenbank
    • Ausgewählte aktuelle Ergebnisse
      • Gesamtstickstoff
      • Ammonium
      • Gesamtphosphor
      • Orthophosphat
      • Wassertemperatur
      • Sauerstoff
      • Leitfähigkeit
      • Flussgebietsrelevante Stoffe
  • Interner Bereich

Nach oben

© 2025 FGG Weser